UNESCO-Jugendforum (19.-21.März 2025 in Nürnberg)

Schülerpartizipation und Demokratie waren die Schwerpunktthemen des diesjährigen UNESCO-Jugendforums in Nürnberg, der Stadt der Menschenrechte, an dem sechs Schülerinnen und Schüler des Regental-Gymnasiums Nittenau teilnahmen. Zur Auftaktveranstaltung am Mittwochnachmittag wurden wir vom Nürnberger Oberbürgermeister im Historischen Rathaussaal begrüßt. Unser erster Einsatz war bei der Podiumsdiskussion zum Thema „Wie beteilige ich mich an der Schule politisch?“, den wir in gewohnt souveräner Art im vollbesetzten Rathausaal meisterten und das RTG würdig repräsentierten.

In verschiedenen Workshops erarbeiteten wir am Donnerstag unterschiedliche Themen mit lokalhistorischen Schwerpunkten, wie z.B. die Nürnberger-Prozesse oder den rechtsterroristischen NSU. Ganz praxisnah konnten wir aber auch einer Journalistin bei ihrer Arbeit über die Schultern blicken und uns selbst unsere journalistischen Fähigkeiten erproben. Diebische Freude bereitete uns, dass ein gewisser T.J. aus B., der sich im Vorfeld nicht selbst um seine Workshopwahl kümmern wollte, von uns erfolgreich alleine in einen Rap-Workshop eingebucht werden konnte. Muhahahaha! Im Nachhinein müssen wir jedoch neidlos anerkennen, dass dieser Workshop beim abschließenden Plenum mit Abstand die überzeugendste Performance auf die Bühne brachte. 

Mit vielen neuen Eindrücken, Erkenntnissen und einem WhatsApp-Fanclub, jedoch mit ein paar Komplikationen bei der Abreise, da ein gewisser H.O. aus M. die Zimmerschlüssel nicht mehr finden konnte, ging es wieder zurück in die schöne Oberpfalz, wo im Übrigen die Bratwürstl besser schmecken. Der geniale Döner aus Nürnberg wird uns jedoch fehlen ;-)

 

Text und Bilder: UNESCO-AG

Image
Image
Image
Image